Wasserförderung
Am Dienstag, den 21.03.2023, haben wir zusammen mit den Kameraden aus Grüsselbach eine Wasserförderung durchgeführt.
Unser Wassermeister der Point-Alpha-Gemeinde Rasdorf wollte mal wissen, wie hoch der Zufluss des Wassers an dem alten Hochbehälter ist und ob der Sauganschluss, der in diesem Becken installiert wurde, auch so funktioniert, wie wir uns das vorstellen.
Dazu wurde eine Übung durchgeführt, in der manche Fragen beantwortet wurden.
Die Kameraden aus Grüsselbach entnahmen das Wasser, aus dem alten Hochbehälter, mit Ihrer TS 8/8 mit dem dazu installierten Sauganschluss. Über B-Leitungen wurde das Wasser dann zu einem Wassersack gefördert, der 3000 Liter beinhaltet. Aus diesem Wassersack haben die Kameraden aus Rasdorf mit Ihrem LF 8/6 das Wasser wieder, mit Hilfe der Saugleitung, entnommen und über die Feuerlöschkreiselpumpe und dem danach liegenden Verteiler, an einem B-Rohr und 2 C-Rohre abgegeben, die ohne Mundstück betrieben wurden, um auf die gewollte Literzahl zu kommen. Des weiteren wurde an das LF 8/6 noch eine Wasserstrahlpumpe betrieben, die in den Zulauf des alten Hochbehälters gekommen ist, um das Wasser dort heraus zu bekommen, um zu sehen, wieviel Wasser dort ankommt. Nach ca. eine Stunde Wasserförderung, haben wir einige Erkenntnisse sammeln können und auch festgestellt, dass dieser alte Hochbehälter für den Brandschutz in Rasdorf sehr wichtig ist, um noch Reserven für das Löschwasser zu haben.
Ehrungen im Oktober 2021 der Freiwilligen Feuerwehr Rasdorf
v.l. Kreisbrandmeister Dirk Wächtersbach, Wehrführer Feuerwehr Rasdorf Maik Lewalter, Niklas Schröter, Jan Wald, stlv. Gemeindebrandinspektor Ferdinand Budenz, Madlen Henkel, Tim Titze, Luca-Marie Hohmann, Johannes Stark und Michael Becker
Im Rahmen der Sitzung der Gemeindevertretung am 28.10.2021 im DGH Grüsselbach konnten durch Kreisbrandmeister Dirk Wächtersbach, den stellv. Gemeindebrandinspektor Ferdinand Budenz und Wehrführer Maik Lewalter Beförderungen und Ehrungen für Kameradinnen und Kameraden der FFW Rasdorf durchgeführt werden.
Der Vorsitzende der Gemdeinevertretung Klaus-Peter Sauerbier und Bürgermeister Jürgen Hahn dankten den Feuerwehrkameradinnen und Kameraden im Namen der Bürgerinnen und Bürger der Point-Alpha-Gemeinde Rasdorf für deren ehrenamtlichen Einsatz.
Befördert wurden:
zur Feuerwehrfrau: Madlen Henkel und Luca-Marie Hohmann
zum Feuerwehrmann: Niklas Schröter, Johannes Stark und Jan Wald
zum Löschmeister: Michael Becker
Geehrt wurde:
mit der Anerkennungsprämie für 10 aktive Dienstjahre: Tim Titze
Oktober 2021
Feuerwehr Rasdorf erhält Wärmebildkamera durch SV SparkassenVersicherung.
Die SV SparkassenVersicherung / SV Kommunal fördert seit vielen Jahren die Feuerwehren der Point-Alpha-Gemeinde Rasdorf.
Dabei haben unsere Einsatzkräfte und der Versicherer um Vertreter Detlef Reich Schutz und Rettung von Menschenleben im Blick, aber natürlich auch die Gebäuderettung und die Verhütung von Schäden. Beispielsweise fällt innovative Feuerwehrausrüstung wie die Staustelle „Biber“ unter die Förderungen der letzten Jahre.
Da die Einsatzabteilungen der Rasdorfer Wehren noch keine Wärmebildkamera im Bestand hatten, nutzte der Gemeindevorstand die Möglichkeit einer Antragstellung bei der SV SparkassenVersicherung, mit welcher versicherte Kommunen über den Versicherungsschutz KRISTALL kostenfrei eine Kamera erhalten können. Hiermit soll die Einsatzfähigkeit der Rasdorfer Wehren gestärkt und der kommunale Haushalt entlastet werden.
Für die Point-Alpha-Gemeinde Rasdorf konnte Bürgermeister Jürgen Hahn in der vergangenen Woche diese Wärmebildkamera im Wert von1.600 EUR kostenfrei von Herrn Detlef Reich von der SV SparkassenVersicherung in Empfang nehmen.
Detlef Reich erläuterte hierzu: “ Wärmebildkameras sind ein Mittel der modernen Brandbekämpfung bei Gebäudebränden. Ihr Einsatz ermöglicht es, in einem brennenden Haus den Brandort zu lokalisieren, effektiv zu bekämpfen und kann damit gleichzeitig helfen, den Brand- und Löschwasserschaden zu reduzieren.“
Weiterhin wies er darauf hin, dass man die Kameras darüber hinaus auch gezielt zur Personensuche und -rettung einsetzen kann. Eine Wärmebildkamera wandelt die Infrarotstrahlung, die von einer Wärmequelle ausgeht, um in ein für Menschen sichtbares Bild. So kann es sein, dass man mit bloßem Auge in einem verrauchten Raum nichts erkennen kann, aber mit der Wärmebildkamera mehr und besser sieht. Damit hilft die Wärmebildkamera, vermisste Personen schneller zu retten. Aber auch zur Lagebeurteilung, bei Gefahrguteinsätzen oder bei der Personensuche nach Verkehrsunfällen ist sie ein wichtiges Hilfsmittel.“
Bürgermeister Jürgen Hahn und die Gemeindebrandinspektoren David Reinmold und Ferdinand Budenz sowie Wehrführer Maik Lewalter dankten Herrn Detlef Reich für die erneute Unterstützung und die sehr gute Zusammenarbeit mit der SV Versicherung.
Juni 2020
„Biber“ sorgt für Löschwasser
Bei der Brandbekämpfung steht unseren Einsatzkräften der Feuerwehren nicht immer und überall ausreichend Löschwasser zur Verfügung. Deshalb wurde durch die Point-Alpha-Gemeinde Rasdorf in Zusammenarbeit mit der SV-Versicherung eine mobile Staustelle „Biber“ angeschafft, welche nun das Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Setzelbach ergänzt. Mit diesem System kann innerhalb kürzester Zeit ein fließendes Gewässer angestaut werden.
Die SV-Versicherung unterstützte die Anschaffung, welche sich insgesamt auf 1.200.- € belief, mit einem 80%igen Zuschuss.
Detlef Reich, von der gleichnamigen Generalagentur der SV SparkassenVersicherung in Hünfeld, übergab die Staustelle an die Wehren im Rahmen einer gemeinsamen Sitzung der Führungskräfte. Die Point-Alpha-Gemeinde Rasdorf sei die erste Kommune im Landkreis, in der er die mobile Staustelle „Biber“ übergeben würde. Den Feuerwehrkameraden wünschte er, dass sie möglichst nur bei Übungen zum Einsatz komme.
Bürgermeister Jürgen Hahn bedankte sich bei Detlef Reich für die gute Zusammenarbeit und der SparkassenVersicherung für die finanzielle Unterstützung zur Anschaffung der mobilen Staustelle. Er appellierte an die Führungskräfte der Feuerwehr, die aktiven Feuerwehrkameraden mit dem neuen Gerät im Rahmen von Übungen vertraut zu machen, damit sie im Ernstfall auch sinnvoll eingesetzt werden könne.
September 2017
Die gemeinsame Jahreshauptversammlung aller Feuerwehren der Point-Alpha-Gemeinde Rasdorf findet am Freitag, den 31.03.2023 um 19:30 Uhr im DGH Grüsselbach statt.
RETTEN - LÖSCHEN
BERGEN - SCHÜTZEN